Pustertal im Winter: Traumhafte Ausflüge, Skigebiete & kulinarische Highlights

von | 18. März 2025 | Allgemein, Europa, Italien, Südtirol

Dichte Schneelandschaften, atemberaubende Panoramen und eine himmlische Ruhe – das Pustertal ist im Winter ein echtes Paradies! Dieses wunderschöne Alpental erstreckt sich von Mühlbach bis Lienz und liegt größtenteils in Südtirol. Wir haben fünf Tage in Welsberg verbracht und dabei die Natur voll ausgekostet. Ob Winterwandern, Skifahren oder ein mystischer Bergsee – hier kommt jeder auf seine Kosten. Begleite uns auf eine winterliche Entdeckungsreise durch das verschneite Pustertal!

Ein Junger Mann ist von hinten zu sehen, wie er mit einem Hund auf dem Kamm eines Berges im Schnee wandert. Der Himmel ist blau mit einzelnen Wolken. Links und rechts des Pfades sind Nadelbäume.

Eine traumhafte, aber anspruchsvolle Wanderung erwartet dich auf dieser Route. Insgesamt 650 Höhenmeter auf 11,6 Kilometern gilt es zu meistern. Gestartet wird am Wanderparkplatz nahe des Berggasthauses „Mudler“. Im Winter sind Wanderstöcke oder Spikes wärmstens zu empfehlen, denn wir haben selbst erlebt, wie tückisch vereiste Stellen sein können. Doch die Mühe lohnt sich: Du wirst mit grandiosen Ausblicken auf die Dolomiten, die Rieserfernergruppe und sogar die Drei Zinnen belohnt. Zwei Gipfelkreuze stehen auf dem Programm: Lutterkopf und Durakopf. Der perfekte Abschluss? Eine Einkehr in der Taistner Vorderalm, wo du auf der Terrasse den Ausblick genießt und dir Südtiroler Köstlichkeiten wie die Hüttenpfanne oder einen hausgemachten Apfelstrudel gönnst.

Aussicht von einem Schneebedeckten Berg auf Tannen und dahinter eine markante, felsige Berggipfelkette unter einem strahlend blauen Himmel mit ein paar wenigen Wolkenschleiern.

Skifahren am Kronplatz

Für alle Skifans ist der Kronplatz the place to be! Mit 121 Pistenkilometern und 31 Liften bietet das Skigebiet perfekte Bedingungen für jedes Level. Etwa die Hälfte der Pisten sind blau, die andere Hälfte teilt sich in rote und schwarze Abfahrten auf. Dank der vielen Gondeln halten sich Wartezeiten in Grenzen, und auch für das kulinarische Wohl ist in den Hütten bestens gesorgt. Der Skipass kostet im März 2025 stolze 77 € pro Tag – aber dafür bekommt man ein top präpariertes Skigebiet und grandiose Aussichten. Highlight am Gipfel: die Concordia 2000, eine riesige Friedensglocke samt Aussichtsplattform mit 360°-Panorama. Ein echtes Erlebnis!

Eine winterliche Berglandschaft mit einer breiten, schneebedeckten Skipiste. Im Hintergrund sind verschneite Gipfel unter einer bewölkten Himmel zu sehen. Zwei moderne Sesselliftstationen befinden sich links und rechts, während Skifahrer und Snowboarder die Piste betreten.

Pragser Wildsee – Winterwunderland mit mystischer Stimmung

Streng genommen liegt der Pragser Wildsee nicht direkt im Pustertal, sondern im Pragser Tal – aber er gehört einfach auf jede Bucket List! Im Sommer ist er oft überlaufen, doch im Winter hat er eine fast magische Atmosphäre. Der See ist von einer beeindruckenden Bergkulisse umgeben, und wenn Nebel über das gefrorene Wasser zieht, entsteht eine mystische Stimmung.

Es gibt vier Parkplätze in der Umgebung, wobei der Parkplatz direkt am See mit ca. 15 € für 3 Stunden recht teuer ist. Wir haben uns für den Parkplatz P2 entschieden, von dem aus man den See innerhalb von 5 Minuten über einen idyllischen Fußweg erreicht. Die Gebühren lagen hier im März 2025 bei 7 € pro Stunde. Auch wenn die Preise hoch erscheinen, ist das in Italien durchaus üblich.

Ein Rundweg führt in etwa 1,5 Stunden einmal um den See und bietet fantastische Ausblicke auf das winterliche Panorama. Allerdings kann es im Winter passieren, dass der Weg aus Sicherheitsgründen teilweise gesperrt ist. Dennoch kann man zumindest ein gutes Stück am See entlanglaufen. Wer mehr Zeit mitbringt, kann von hier aus auch zu längeren Wanderungen in die Pragser Dolomiten aufbrechen. Besonders empfehlenswert ist die Tour zur Grünwaldalm, die etwa 1 Stunde dauert, oder eine anspruchsvollere Wanderung zur Seekofelhütte, die im Winter jedoch nur erfahrenen Bergsteigern mit entsprechender Ausrüstung zu empfehlen ist.

Ein winterliches Naturpanorama mit einem zugefrorenen See, umgeben von schneebedeckten Bergen und dichten Nadelwäldern. Nebel verhüllt teilweise die Gipfel.
Ein winterliches Naturpanorama mit einem zugefrorenen See, umgeben von schneebedeckten Bergen und dichten Nadelwäldern. Nebel verhüllt teilweise die Gipfel.

Burgen & Ruinen – Eintauchen in die Geschichte

Das Pustertal hat nicht nur Naturhighlights zu bieten, sondern auch einige beeindruckende Burgen:

  • Schloss Welsberg – Veranstaltungsort und tolle Ruine mit Blick auf Welsberg
  • Burg Heinfels – majestätisch über dem Tal thronend und teilweise restauriert
  • Schloss Bruneck – mit Messner Mountain Museum und traumhaftem Ausblick

Langlaufen im Pustertal

Auch für Langlauf-Fans hat das Tal einiges zu bieten. Die Loipen sind selbst im März noch bestens präpariert. Einige tolle Einstiege:

  • Loipen in Toblach – Anschluss an das Hochpustertal mit Strecken nach Cortina
  • Pustertaler Höhenloipe – 60 km lange Höhenloipe mit spektakulären Ausblicken
  • Langlaufzentrum Rein in Taufers – idyllische Runde durch das Raintal

Restaurant-Tipps

Nach all den Outdoor-Abenteuern darf gutes Essen nicht fehlen:

  • Taistner Vorderalm – perfekte Hüttenküche mit hausgemachten Spezialitäten
  • Hotel Olympia (Welsberg) – fantastische Pizza und Pasta, herzliche Atmosphäre und faire Preise
Eine winterliche Almlandschaft mit tief verschneiten Wiesen, traditionellen Berghütten und einer malerischen Bergkulisse im Hintergrund. Ein schmaler, verschneiter Weg führt zu den Gebäuden.

Fazit: Ein Wintertraum im Pustertal

Das Pustertal hat uns mit seiner Ruhe, den traumhaften Landschaften und den vielen Wintersportmöglichkeiten begeistert. Ob auf Skiern, zu Fuß oder auf Langlaufskiern – hier kommt jeder auf seine Kosten. Und nach einem aktiven Tag gibt es nichts Besseres als eine gemütliche Hütte oder ein leckeres Abendessen. Wir kommen definitiv wieder!

Das könnte Dich auch interessieren

Bangkok erleben: Warum die Metropole mehr ist als Chaos

Bangkok erleben: Warum die Metropole mehr ist als Chaos

Bangkok erleben: Warum die Metropole mehr ist als ChaosBangkok – laut, chaotisch, überwältigend. Die pulsierende Metropole Thailands hat nicht gerade den besten Ruf unter Reisenden: Viele verbinden die Stadt mit Lärm, Abgasen und Menschenmassen. Aber wer sich auf...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner